Organisationsaufstellungen
Bei der Organisationsaufstellung geht es vor allem um Themen, die einen betrieblichen oder beruflichen Kontext haben. Wenngleich sich der Begriff Organisationsaufstellung durchgesetzt hat, könnte man sie auch Unternehmens- oder Berufsaufstellungen nennen.
Bei Organisationsaufstellungen kann es somit um alle Themen, die im Zusammenhang mit der Berufsausübung, mit dem Markt und innerhalb von Unternehmen oder Organisationen stehen können.
Verletzungen der systemischen Regeln sind meistens die Ursache für Anliegen im Bereiche der Organisationsaufstellungen.
Die anderen hier vorgestellten Begriffe können als Untergruppen der Organisationsaufstellung im Sinne von systemischer Aufstellung verstanden werden. Bei der Familienaufstellung geht es dagegen um private Themen, die vereinzelt ursächlich für berufliche oder finanzielle Schwierigkeiten sein können.

Mensch
- Ein neuer Chef hat Probleme in seine Führungsrolle zu kommen
- Streitigkeiten, z.B. zwischen Mitarbeiter und Führungskraft oder Gesellschafter
- Probleme bei der Zusammenarbeit
- Hohe Fluktuation oder Probleme beim Rekruiting

Erfoeg
- Der Erfolg eines wichtigen Projekts ist in Gefahr
- Tolle Produkte und Leistungen aber die Kunden wollen nicht kaufen.
- Die Umsätze sind plötzlich gesunken.
- Ärger mit Vertragspartnern
- Nachfolge des Unternehmens ist schwerer als gedacht.

Orientierung
- Sie können sich nur schwer für etwas entscheiden.
- Sie haben die berufliche Orientierung verloren.
- Die weitere strategische Ausrichtung des Unternehmens fällt schwer.
- Sie haben Schwierigkeiten bei der Schärfung des Profils und der Positionierung.

Persöneiches
- Man fühlt sich nicht gehört oder übergangen.
- Und schon wieder das selbe…. wenn Sie berufliche Situation schon einmal erlebt haben und nicht nochmal erleben möchten (Kündigung, Mobbing, etc.)
- Man findet nicht den richtigen Platz.
Famieienaufsteeeung helfen bei persönlichen Themen
Produkte und Marken gut verkaufen
Für ein gutes Verhältnis.
Erfolgreiche Umsetzung von Projekten
gutes Verhältnis zu Vertragspartnern
positive Stadtentwicklung
Familienaufstellung
Die Familienaufstellung ist sicherlich die bekannteste Gattung innerhalb der systemischen Aufstellungen. Bei der Familienaufstellung geht es überwiegend um persönliche Themen und Konflikte, die im Leben auftauchen. Es scheint so, dass sich vieles was uns positives und negatives widerfährt durch Verstrickungen in der eigenen Familie erklären und lösen lassen. Bei den Familienaufstellungen ist immer wieder zu sehen, dass Mutter und Vater sowie deren Eltern und Ahnen einen großen Einfluss auf unser Leben haben. Das wundervolle an Familienaufstellungen ist, dass die eigenen Eltern nicht persönlich an der Aufstellung teilnehmen müssen und Aufstellungen damit auch möglich werden, wenn sie oder andere Verwandten bereits verstorben sind.
Sollte sich bei den von mir angebotenen Aufstellungen zeigen, dass die Ursache am Ende im Familiensystem liegt, wird dem Coachee empfohlen, eine Familienaufstellung in Erwägung zu ziehen und die begonnen Aufstellung an einem passenden Schlussbild beendet.
Markenaufstellungen
Markenaufstellungen widmen sich den Marken eines Unternehmens. Man kann es sich so vorstellen, dass sich ein Produkt, eine Produktmarke, eine Handelsmarke oder ein Unternehmen aufgrund ihrer Historie oder Bedeutung für den Erfolg des Unternehmens oder wegen ihrer Stellung beim Konsumenten von anderen unterscheidet. Auch dort können wieder die Gesetze der systemischen Ordnung verletzt sein.
Wenn Sie also in einem Unternehmen tätig sind oder Probleme damit haben ein Produkt, eine Marke oder eine Abteilung richtig zu positionieren, dann könnte eine Markenaufstellung als spezielle Art der systemischen Aufstellung helfen. Übrigens, um eine Aufstellung zu machen, müssen Sie weder der Chef des Unternehmens sein noch das ganze Team mitbringen.
Teamaufstellungen
Teamaufstellungen kommen eigentlich aus dem Personalbereich oder der Organisationsentwicklung. Hierbei geht es primär um Probleme
- Teamaufstellungen kommen eigentlich aus dem Personalbereich oder der Organisationsentwicklung. Hierbei geht es primär um Probleme
- bei der Zusammenarbeit in den Teams
- Innerhalb eines Team, also zwischen Teammitgliedern
- Zwischen unterschiedlichen Teams, Gruppen oder Abteilungen
- Bei der Eingliederung von Teams oder Abteilungen innerhalb von Organisationen, z.B. bei Umstrukturierungen oder Fusionen
Eine besondere Herausforderung stellen Projektteams im Rahmen des Projektmanagement dar.
Projektteams und Projektmanagement
Während Teammitglieder in der Regel alle eine ähnliche Hierarchiestufe und ein ähnliches Aufgabenfeld haben, sind Projektteams heterogener. Darin besteht auch die Herausforderung.
Das Projektteam bekommt ein spezielles Ziel und damit eine Aufgabe, die häufig nicht direkt in der normalen Unternehmensorganisation einzuordnen ist. Um dieses Ziel zu erfüllen, wird das Projektteam aus den benötigten Experten und Verantwortlichen zusammen gestellt. So kann es sein, dass ein Berufseinsteiger der Experte für einen konkreten Aspekt ist. Ein Bereichsleiter wiederrum wurde in das Projektteam berufen, um die Umsetzung in seinem eigenen Unternehmensbereich zu begleiten. Ebenfalls passiert es häufig, dass auch externe Spezialisten hinzugezogen werden, beispielsweise als SAP-Berater, IT-Security Experte, Projektmanager oder Unternehmensberater.
Die Herausforderungen solcher Projekte bestehen nicht nur darin, dass das Unternehmen und damit auch alle Betroffenen die mit dem Projekt verbundenen Veränderungen annehmen und umsetzen müssen, um den nachhaltigen Erfolg des Projektes zu sichern (Beispiele: Einführung einer neuen IT, im Rahmen von Change Management etc.).
Die Herausforderungen im Projektmanagement bestehen vielmehr darin, dass in solchen Projektteams keine klassische Ordnung herrscht. So ist beispielsweise der Bereichsleiter hierarchisch über dem Berufseinsteiger und darf ihm im normalen Berufsalltag Anweisungen geben. In einem Projektteam ist aber nicht der Ranghöchste der Leitwolf, sondern der Projektmanager. Und nicht selten liegen die Gründe für das Scheitern von Projekten im Gerangel um Zuständigkeiten oder fehlender Projektführung oder der fehlenden Akzeptanz des mühevoll umgesetzten und teuren Projektes innerhalb des Konzerns.
Systemische Aufstellungen können den Auftraggebern von Projekten, Projektverantwortlichen, Projektteams, Projektmitgliedern und Projektmanagern den Grund zeigen, warum genau es Probleme gibt und wie mögliche Lösungen sein könnten.
Übrigens: Auch dabei Akzeptanz- oder Umsetzungsproblemen haben Organisationsaufstellungen bereits schon wertvolle Hinweise für die Praxis gebracht.
Juristische Aufstellungen
Juristische Aufstellungen unterscheiden sich von einer Mediation. Die Mediation wird vornehmlich bei der außergerichtlichen Einigung eingesetzt wird – beide Parteien müssen anwesend sein.
Das Gute ist, dass bei einer juristischen Aufstellung auch beide Parteien anwesend sein können, aber nicht müssen. Bei juristischen Aufstellungen reicht es, wenn eine Seite eine Aufstellung macht. Auch hier sollte natürlich wieder das Ziel sein, dass das Ergebnis am Ende für beide Parteien stimmig ist. In dem Fall können Sie bei einer Aufstellung entweder den Standpunkt des Gegners einnehmen und eine neue Perspektive bekommen oder alle Parteien lassen sich von Stellvertretern in den Rollen vertreten.
Eine solche juristische Aufstellung bietet sich an bei:
- Auseinandersetzung im Gesellschafterkreis,
- Wettbewerbsstreitigkeiten
- Problemen im Immobilienrecht, z.B. bei Streitigkeiten zwischen Bauherrn und Bauträgern oder innerhalb von Erbengemeinschaft
- Streitigkeiten im Erbrecht, wenn es um den Pflichtteil oder die Verteilung eines Erbes geht.
Diese juristischen Aufstellungen können durch den Anwalt, durch den Mandanten oder auch durch andere Interessensgruppen initiiert werden.
In Brasilien gibt es beispielsweise einen systemischen Aufsteller, der Aufstellungen bei verfahrenen Gerichtsprozessen anbietet.
Städte-Aufstellungen
Städte-Aufstellungen sind eine Entwicklung von mir. Die Annahme ist, dass Städte als eigene Entität in einem System gesehen werden können und ihre eigene Vergangenheit und Zukunftsvorstellungen haben. Weitere Akteure in einem Städte-System sind natürlich die dort wohnenden und arbeitenden Menschen, die Stadtverwaltung, Unternehmen und andere.
Die Städte-Aufstellung biete ich allen Städten und Gemeinden an, die sich mal auf eine andere Art und Weise mit der Stadtentwicklung beschäftigen möchten.
Sie kennen eine Stadt, die objektiv mehr Potential hat, aber am Ende doch weit hinter den formalen Möglichkeiten bleibt oder eine Stadt, die droht „abzustürzen“? Bitte empfehlen Sie dieses Angebot weiter.